PRAESCO
Hybride Präsenz und Zusammenarbeit in Europäischen Kollaborationsnetzwerken für Agile Arbeitsmethoden
Laufzeit: 01/2025- 12/2027
Förderer: BMBF & ESF Plus
Förderkennzeichen: 02L23B081
Motivation
Heute im Home-Office, morgen im Büro¸ übermorgen im Zug: Hybrides Arbeiten ist ein fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Wenn in komplexen und innovativen Arbeitsfeldern agile Methoden zum Einsatz kommen, ist es besonders wichtig, dass die Zusammenarbeit auf gegenseitigem Vertrauen basiert. Dazu müssen aber auch virtuell verbundene Kolleginnen und Kollegen als Teil des Teams wahrgenommen werden. Dies wird in hybriden Arbeitsumgebungen aktuell nicht ausreichend unterstützt: Die wahrgenommene Präsenz und aktive Beteiligung der im Büro Anwesenden ist oft höher als die der online Teilnehmenden. Es entsteht eine soziotechnische Asymmetrie.
Ziele und Vorgehen
PRAESCO möchte dies ändern. Die arbeitswissenschaftliche Erforschung dieser Asymmetrien fokussiert sich auf zwei konkrete hybride Arbeitsbereiche: strukturierte Meetings und unstrukturierte Bürozusammenarbeit. Methodisch wird dafür ein portables, interaktives Gerät konzipiert. Anhand dieses Demonstrators werden empirische Befunde zum gelebten hybriden Kollaborationsalltag mit den Anforderungen der erfahrenen Praxispartner an agile Zusammenarbeit verknüpft. Die Ergebnisse werden in Konzepte für die Gestaltung vertrauensbasierter hybrider Arbeitskontexte überführt.
Innovationen und Perspektiven
Damit sollen neue Möglichkeiten für eine aktivere und dichtere Zusammenarbeit trotz räumlicher Trennung im hybriden Arbeitsalltag geschaffen werden – sowohl für hybride Meetings und Konferenzen als auch für Projekte in agilen Sprints. Im Zentrum stehen vor allem ganzheitliche arbeitswissenschaftliche Maßnahmen, die nachhaltig die Zusammenarbeit entlang komplexer, internationaler Wertschöpfungsketten stärken. Die Entwicklung nutzt einen nachhaltigen Low-Tech-Ansatz, der eine inklusive, hybride Arbeitswelt und eine verbesserte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.
Bild von Unsplash
Projektpartner
Technische Universität Dortmund
Westfälische Hochschule
Universität Siegen
Colenet GmbH